Lehrveranstaltungsevaluation
Lehrveranstaltungsevaluation im "Kreativsemester"
-ausschließlich Onlineevaluationen-
das Sommersemester 2020 ist, aufgrund der Pandemiesituation in Zusammenhang mit dem Coronavirus, ein besonderes. Lehrveranstaltungen im klassischen Sinne gibt es nicht. Der Lehrbetrieb mit einer Vielzahl digitaler und kreativer Lösungen aufrecht erhalten. Dieser Sondersituation ist auch in der Lehrveranstaltungsevaluation Rechnung zu tragen.
Der Bereich Evaluation unterstützt die Lehrenden dabei die neuen Angebote zu evaluieren und deren Stärken, Schwächen und Potentiale zu ermitteln.
Vor diesem Hintergrund wird die Evaluationspflicht für Lehrenden (im Abstand von maximal drei Jahren mit mindestens zwei Lehrveranstaltungen verpflichtend an der Evaluation teilzunehmen) in diesem Semester ausgesetzt. Dies bedeutet:
- kein Lehrender muss, jeder Lehrende kann an der Lehrveranstaltungsevaluation teilnehmen,
- zu den bestehenden Lehrveranstaltungsformaten werden für digitale und spezielle Lehrveranstaltungsformate möglichst passgenaue Fragebögen entwickelt,
- lösungsorientierte Zwischenevaluationen in Form von TAPs (Teaching Analysis Poll) können ermöglicht und damit Angebotsformate noch innerhalb des Semesters überarbeitet werden und
- die Ergebnisse der einzelnen Lehrveranstaltungsevaluationen werden nicht (wie sonst, in aggregierter Form) dem Studiendekanat und Dekanat zur Kenntnis gegeben. Lehrveranstaltungsevaluationen im SoSe 2020 haben einen Sonderstatus und sind nicht mit Lehrveranstaltungsevaluationen der vergangenen Semester vergleichbar.
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation durch Lehrende ist (wie folgt) im StudIp auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich.
VERFAHREN |
---|
ONLINEBASIERT Stud.IP liefert dem Evaluationsbüro die Emailadressen und die Studierenden erhalten per Email …student@uni-halle.de einen LogIn zum Fragebogen |
ONLINE IN PRÄSENZ In der Veranstaltung beantworten die Studierenden den Fragebogen. ![]() Die Studierenden gelangen mittels mobiler Endgeräte mit dem Link evaluation.uni-halle.de und einer Losung/Passwort oder dem scannen des QR-Codes zum Fragebogen und beantworten diesen online. Personen ohne mobile Endgeräte können Papierfragebögen ausfüllen. |
PAPIERBASIERT (im SoSe 2020 nicht möglich) Fragebögen werden durch Hilfskräfte des Evaluationsbüros in der Lehrveranstaltung verteilt und durch die Studierenden ausgefüllt |
SELBSTERHEBUNG (im SoSe 2020 nicht möglich) Die Verfahren Papierbasierte Evaluation und Online in Präsenz können vom Lehrenden selbst durchgeführt werden, wir senden Ihnen dazu die Fragebögen oder die Power Point Folie für Ihre Veranstaltung zu und Sie führen die Evaluation selbst in ihrer Veranstaltung durch. |
Der Fragebogen |
---|
Kernfragen: Aufbau + Struktur / Aufwand + Anforderungen / Dozent/in / Rahmenbedingungen / Allgemeine Angaben / Offene Angaben Optionale Fragenkomplexe (einzeln auswählbar über StudIP): Studentische Mitarbeit / Referate / Übungsaufgaben / Skript / Experimente / Medieneinsatz / Tafelbild |
Auswertung/ Ergebnisse |
---|
Die Lehrenden erhalten direkt nach der Auswertung einen ausführlichen Bericht per Email. Auf Wunsch werden die Ergebnisse in der Lehrveranstaltung dem Lehrenden und den Studierenden präsentiert. Im Idealfall werden die Ergebnisse im StudIP für die Studierenden zur Einsicht gestellt. Die Ergebnisse unterliegen den Datenschutzbestimmungen und sind gemäß Evaluationsordnung ausschließlich dem Dekan, Studiendekan, Evaluationsbeauftragten zur Einsicht weiterzuleiten. |
