Studentischer Lehrpreis
Zielsetzung
Der studentische Lehrpreis soll herausragende Lehrleistung an der Universität sichtbar machen und würdigen. Ziel ist es, Dozierende auszuzeichnen, die durch innovative Methoden, exzellente Vermittlungskompetenz und eine aktive Einbindung der Studierenden in den Lehrprozess positiv herausstechen. Die Besonderheit dabei ist das die Nominierung und Auswahl durch die Studierenden bzw. die Studierendenvertretung geschieht.
Vorgehen
Der studentische Lehrpreis wird durch den Studierendenrat der Martin-Luther-Universität verliehen. Dort wurde eine "Kommission studentischer Lehrpreis" ins Leben gerufen.
Um eine breite und repräsentative Grundlage für die Vergabe des Lehrpreises zu schaffen, werden alle Fachschaftsräte (FSR) in den Prozess eingebunden.
1. Online-Fragebogen
Ein zentraler Fragebogen ermöglicht es den FSR, Vorschläge für den Lehrpreis einzureichen. Dieser enthält:
- Name der vorgeschlagenen Lehrperson
- Beschreibung der besonderen Leistung (z.B. innovative Lernmethoden, Interaktion mit Studierenden, Feedbackkultur)
- Beispiele für herausragende Lehrqualität
2. Kriterienkatalog
Ein vorab definierter Kriterienkatalog wird erstellt, um die Vorschläge objektiv bewerten zu können. Er umfasst Aspekte wie:
- Informationen folgen in Kürze -
3. Auswahlprozess
Die eingereichten Vorschläge werden von der Kommission studentischer Lehrpreis des Studierendenrates gesichtet, und ein*e Gewinner*in entschieden. Im Entscheidungsprozess können zudem noch, wenn erforderlich weitere Entscheidungskriterien oder Sachverstand hinzugezogen werden.
Eine E-Mail mit erforderlichen Informationen sowie dem Link zum Fragebogen wird in Kürze an die Fachschaftsräte versendet.
Zeitplan
- Versand des Fragebogens: Mitte Ende Januar
- Rückmeldeschluss für die Fachschaftsräte: Ende Februar
- Bewertung durch das Gremium: Februar bis Mai
- Bekanntgabe der Preisträger*innen: 27.05.2025
Rückfragen und Feedback
Fragen, Anmerkungen oder Kritik zum Konzept können jederzeit an vorsitz@stura.uni-halle.de eingereicht werden. Rückmeldungen werden aktiv in die weitere Ausgestaltung des Prozesses einbezogen.