
Links
Dokumente
Programm der Online-Tagung Lehre Digital & Hybrid
PROGRAMM_240321.pdf
(284,2 KB) vom 22.03.2021
Kontakt
Prorektorat für Studium und Lehre
Telefon: 0345/5521491
prorektorat.studiumundlehre...
Raum 1.UG
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Prorektorat Studium und Lehre
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Online-Tagung "Lehre Digital und Hybrid"

Tagungsbanner Lehre Digital und Hybrid
Ein Jahr im Ausnahmezustand - Lehre Digital und Hybrid - Chancen und Herausforderungen für Studium und Lehre an der MLU - Mittwoch - 24.03.2021
Die Corona-Pandemie hat uns alle, die Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten unserer Universität, vor gewaltige Herausforderungen gestellt – nun ist es an der Zeit sich über Erfahrungen mit digitaler und hybrider Lehre an der MLU auszutauschen. Die Online-Tagung „Lehre Digital und Hybrid – Chancen und Herausforderungen für Studium und Lehre an der MLU“ am 24.03.2021 bietet die erste fakultätsübergreifende Plattform, organisiert durch das Prorektorat für Studium und Lehre, das LLZ und das Projekt DikoLa.
Der Vormittag der Tagung ermöglicht auf der Basis kurzer Berichte den Erfahrungsaustausch im kleinen und großen Kreis. Im darauffolgenden Teil der Tagung gibt es für Lehrende ein umfangreiches Schulungsangebot durch das LLZ und das Projekt DikoLa. Der Nachmittag wird durch die Diskussion der Stärken und Schwächen digitaler und hybrider Lehre, eine Ideensammlung zur Zukunft der Lehre an der MLU ermöglichen.
Ausführliche Programminhalte der Online-Tagung
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
08.30 - 09.00 |
Check-InMit Kurzvideos der @ward 2020 Gewinnerinnen. |
09.00 - 09.15 |
Begrüßung durch die HochschulleitungProf. Dr. Christian Tietje (Rektor) |
09.15 - 09.45 |
Keynote
|
09.45 - 10.00 |
PauseWechsel in die Themenkreise (TK) |
10.00 - 11.15 |
Teil 1: Erfahrungen aus dem Online- und Hybridsemester (Berichte und Erfahrungsaustausch)Themenkreis I - Digitale LehreErfahrungsberichte und Austausch zu digitalen und hybriden Lehrformaten im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/2021 Moderation: Erfahrungsberichte:
Themenkreis II - Digitales StudiumErfahrungsberichte und Austausch zu digitalem und hybriden Studieren im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/2021 Moderation: Erfahrungsberichte:
Themenkreis III - Digitales PrüfenErfahrungsberichte und Austausch zu digitalen Prüfungen und Tests im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/2021 Moderation: Erfahrungsberichte:
|
11.15 - 11.30 |
Pause |
11.30 - 12.15 |
Forum zu den Erfahrungen im Online- und Hybridsemester (TK I-III)Zusammenfassung der Themenkreise durch die Moderatoren und erster themenkreisübergreifender Erfahrungsaustausch Gesamtmoderation: Berichte aus den Themenkreisen:
|
12.15 - 13.00 |
Mittagspause und Tagungscafé mit dem Organisationsteam |
13.00 - 13.45 |
Teil 2: Schulungsangebot des LLZ und DikoLaDie Links zu den Räumen der Schulungsangebote wurden den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail zugesandt.
|
13.45 - 14.00 |
PauseWechsel in die Arbeitskreise (AK) zur Ideenfindung |
14.00 - 15.00 |
Teil 3: Diskussion und Ideensammlung zur Zukunft von Studium und Lehre an der MLU (Digital? Hybrid? Präsenz? - Reset or New Way?)Arbeitskreis I - Lehre und LernenGenerieren von Ideen für Lehren und Lernen in der Zukunft durch Diskussion der Stärken und Schwächen digitaler und hybrider Lehrformate Moderation: Arbeitskreis II - Prüfen und TestenGenerieren von Ideen für das Prüfen und Testen in der Zukunft durch Diskussion der Stärken und Schwächen digitaler bzw. alternativer Leistungsüberprüfung Moderation: Arbeitskreis III - Organisation, Administration und PersonalentwicklungDiskussion über Herausforderungen und Notwendigkeiten bei der zukünftigen Umsetzung digitaler, hybrider oder alternativer Lehre Moderation: Wortbeiträge: Ulrich Klaus (Leiter des ITZ) |
15.00 - 15.15 |
Pause |
15.15 - 16.30 |
Ideenforum (AK I-III) und PodiumsdiskussionZusammenfassung der Arbeitskreise durch die Moderatoren und Diskussion im Podium mit der Hochschulleitung Moderation: Podium:
Tagungsabschluss mit Übergabe der @wards 2020 durch den Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Wolf Zimmermann an Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer, Felix Wirges und Miriam Bachmann (JWF, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich) Dr. Christiane Luderer (MedFak, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften) |
Anmeldung zur Online-Tagung
Die Online-Tagung wird über WebEx durchgeführt und ist aus Kapazitätsgründen bezüglich der Teilnehmerzahl limitiert. Wir bitten Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung um eine Vorab-Information, für welche Themen- bzw. Arbeitskreise im Teil 1 und 3 der Tagung Sie sich besonders interessieren und welches Schulungsangebot des LLZ und DikoLa Sie ggf. wahrnehmen möchten.
Bitte registrieren Sie sich für die Online-Tagung hier.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Online-Tagung "Lehre digital und hybrid - Chancen und Herausforderungen für Studium und Lehre an der MLU".
Förderer

Das Vorhaben Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre: Kompetenz- und Wissensmanagement für Hochschulbildung im demografischen Wandel wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre unter dem Förderkennzeichen 01PL12067C gefördert.